Biomechanische und Biomechatronische Systeme

Ein gesellschaftlich bedingt wachstumsstarkes Anwendungsfeld von Methoden und Inhalten der Ingenieurwissenschaften stellt die Medizintechnik dar. Interdisziplinäre Kooperation bietet hier das Potential der Entwicklung von auf den Menschen zugeschnittenen, technisch ausgereiften Lösungen. Der Forschungsschwerpunkt Biomechanische und Biomechatronische Systeme am Lehrstuhl für Produktentwicklung adressiert dieses Forschungsfeld mit einer Vielzahl von abgeschlossenen und laufenden Forschungsprojekten. Die Bezeichnung Biomechanische und Biomechatronische Systeme grenzt das weite Feld der Medizintechnik auf solche Systeme ein, die sich im Kern durch die wechselseitige Interaktion von Mensch und Technik auszeichnen. Im Fokus der Forschung steht aktuell der Bewegungsapparat in den Themenschwerpunkten Neurologische Rehabilitation, Orthetik und Prothetik/Implantattechnik. Dabei zielt der Forschungsschwerpunkt zum einen auf die Entwicklung neuer Produkte zur Behandlung von Volkskrankheiten, wie z. B. Schlaganfall, ab (Produktsicht auf das Themenfeld). Zum anderen rückt der Forschungsschwerpunkt den Versorgungsprozess ins Blickfeld, indem etwa die Effektivität der Versorgung durch Individualisierung gesteigert und gleichzeitig die wirtschaftliche Tragfähigkeit durch Maßnahmen der Digitalisierung erreicht wird (Prozesssicht auf das Themenfeld).

Folgende projektbezogene Entwicklungen geben exemplarisch einen Überblick über die beschriebene Forschungslogik der Arbeitsgruppe

  • Therapiesystem für die neurologische Handrehabilitation
  • Echtzeit-adaptiver Gangtrainer für die neurologische Rehabilitation
  • OEMG-Biofeedbacksystem für die Rehabilitation neuromuskulärer Funktionsstörungen der Hand
  • OEMG-Heimsystem für das eigenständige Biofeedbacktraining komplexer Handbewegungen nach einem Schlaganfall
  • Funktionelle Elektrostimulation für die neurologische Rehabilitation der oberen Extremität
  • Neurorehabilitation motorischer Störungen der oberen Extremität mit verminderter Muskelermüdung
  • Feedback-gesteuerte Elektrostimulation des Gangs
  • Situationsadaptive Orthese für die therapeutisch korrekte Versorgung von Wirbelsäulenerkrankungen
  • Lumbalorthese für die postoperative Versorgung nach Spondylodese
  • Therapieschuh für Hallux Valgus Fehlstellungen mittels gezielter Muskelstimulation
  • Modulares Knieorthesensystem mit einstellbarer Kongruenz der Gelenke, therapeutisch korrekter Abschulung und messtechnischer Unterstützung
  • Modulorthesensystem für die nutzerzentrierte Versorgung von Knieverletzungen
  • Sprunggelenkorthese zur Korrektur pathologischer Gangmuster und energetischen Optimierung des Gangs
  • Bewegungstrainer zur Förderung der Implantateinheilung von Hüftendoprothesen
  • 3D-expandierbares Cage-Implantat für die minimalinvasive intervertebrale Spondylodese der osteoporotischen Wirbelsäule
  • Versuchsstand zur Entwicklung von sensorbasierter neuronal-adaptiver Prothetik

Publikationen und Konferenzbeiträge des Forschungsschwerpunkts

Das Team

  Marc Neumann
  IC 1 / 179
  0234/32-24055

  Christian Sure
  IBN 01 / 54
  0234/32-26347

  Robin Remus
  IC 1 / 177
  0234/32-26314

  Eike Uttich
  IC 1 / 177
  0234/32-26008

  Sascha Selkmann
  IC 1 / 175
  0234/32-26320

  Frederike Kossack
  IC 1 / 173
  0234/32-25588

  Marisa Ritter
  IC 1 / 173
  0234/32-25831

  Leon Lauret
  IC 1 / 175
  0234/32-15096